Getty IP beim Provider sperren / wie geht Getty+PicScout vor

Lösungsansätze können hier besprochen werden.
Wie können derartig globale Abmahn-Wellen verhindert werden?

Getty IP beim Provider sperren / wie geht Getty+PicScout vor

Beitragvon abmahnwahn am Di 19. Jan 2010, 16:28

Hier ein paar zusammengetragene Tipps wie man sich gegen das Abzockverhalten von Getty/Waldorf schützen kann.
Dies soll natürlich keine Anleitung oder Anstiftung sein, um mutwillig und unentdeckt Urheberrechte zu verletzen!
Aber die abzockerische Vorgehensweise der Firma Getty ist auch nicht unsauber, und dagegen sollte man sich Schützen.

Irgendwo im Netz hatte ich einen Tipp aufgegriffen, deren Quelle ich nicht mehr finde, aber für wirksam halte.
Viele Provider wie Strato bieten in ihrem Webpaket eine Funktion an, mit deren Hilfe man bestimmt IP Adressräume
für den Besuch, also auch Automatischem Auslesen durch Bots etc. sperren kann.

In diesem Fall würde dies vorbeugend oder nachwirkend dem Scannen durch PicScout der Isrealischen Firma vorbeugen.
Wenn Diese natürlich Server von woanders aus einsetzt, hat diese Funktion natürlich nur eine schwache Wirkung, es sei denn
man hält sich bezgl deren IPS auf dem Laufenden und trägt diese immer weiter in die Black List ein.

Ich habe einige der IPs der Firma ausfindig machen können. Hier schreibt in einem englischen Forum, der auch schon
danach geforscht hatte:
http:// www . webmasterworld.com/search_engine_spiders/3151673.htm
unten sieht man dot die Einträge von PicScouts Bots.

Das ist die Firma PicScout, die für GettyImages bzw. eigentlich direkt für die Waldorf Rechtsanwälte
arbeitet. Unter http://www.picscout.com/partners/legal-partners.html sieht man die Waldörfer als Legal Partners eingetragen.
Picscout arbeitet also primär für Kanzleien in Nord America, Deutschland und Frankreich/Spanien wie man dort sehen kann.

GettyImages findet man nur unter customers, direkt als erstes:
w w w. picscout.com/customers/customers.html

Die Funktionsweise, wie PicScout auch veränderte oder Teilbereiche von Bildern in "verbastelten"
Bildern oder Collagen erkennt wird gorb auf derne Seite erklärt:
w w w. picscout.com/solutions/image-irc.html


Um sich nun evtl großräumig von den israelischen Servern und Bots zu schützen habe ich folgende Strategie:
Nachforschungen haben ergeben, daß dieser Adressraum reduziert auf die ersten 2 Blöcke für einen Isrealischen
Serviceprovider, also wie unsere Deutsche T-Online, Freenet oder Arcor etc. reserviert sind.
(Quelle, siehe: http://www.utrace.de/whois/82.80)

inetnum: 82.80.0.0 - 82.81.255.255
org: ORG-IL9-RIPE
admin-c: BNT1-RIPE
netname: IL-BEZEQ-INTERNATIONAL-20030512
descr: Bezeq International-Ltd

Da ich sowieso keine Kunden in dem Raum habe noch Privatleute kenne, die meine internetseite interesseiren könnte,
habe ich nun bei meinem Provider genau diesen Adressraum 82.80.0.0 - 82.81.255.255 und den von PicScout Bots (siehe oben)
komplett sperren lassen.

Also auch wenn der PicScout-Bot drüben in einer anderen Stadt in Israel steht, aber sich über diesen Pvovider einwählen muss,
(davon gehe ich aus, wenn die Fa. PicScout auch sonst Ihre Server und Adressräume darüber laufen lässt) so wird er nicht
mehr meine gesamte Domain scannen können. Euer Provider bietet mit Sicherheit auch eine Statistik über Besucher in der
letzten Zeit auf Euren Seiten... schaut Euch an ob irgendwo auffällige Besuche aus dem Ausland, vorwiegen Nahost bzw.
Israel dabei sind. Das war dann mit Sicherheit ein Besuch des PicScoutBots... Jede weitere Hinweise auf andere IPS etc
sind jederzeit willkommen.

Zusätzlich zum Aussperren von IP Bereichen gibt es die Möglichkeit, die hier auch schon oft diksutiert wurde,
mit der Datei ROBOTS.TXT im Stammverzeichnis der Internetpräsenz das Cachen also Speichern Eurer alten Internetseiten bei
Suchmaschinene und anderem Zeugs zu verhindern. Den PicScoutBot hält es leider nicht ab, da der diese Angaben
mutwillig ignoriert.

Auch ein kurzes Checken bei http://www.archive.org, einem sogenannten WAYBACK Service, der über Jahre in regelmässigen
Abständen Abbilder von Webseiten erstellt, kann Aufzeigen, ob Ihr evtl Altlasten im Internet liegen habt, die nochmal
verhängnisvoll werden könnten, obwohl diese Domains oder Inhalte schon löngst seit Jahren offline sind.

Man kann diese gespeicherten Inhalte dort relativ leicht und zügig entfernen lassen.

[b]Auch bekam ich unter anderem Besuche von SITEDOSSIER.COM, die noch andere Infos über die gesamte Präsenz und den
damit zusammenhängenden Domainnamen etc. speichern!!! Echt dreist...
Adressraum: 208.90.152.0 - 208.90.155.255


man sollte diese ganzen Bots bekämpfen... was die alles ausspionieren!!![/b]

So, mommentan habe ich keine weitere Ideen, werde diese aber, sobald ich mehr rausfinde natürlich ergänzen...
andere Ideen und Anregunden sind natürlich herzlich willkommen.


J.
Zuletzt geändert von abmahnwahn am Fr 19. Mär 2010, 11:43, insgesamt 3-mal geändert.
abmahnwahn
 
Beiträge: 7
Registriert: Di 19. Jan 2010, 02:47

Re: IP Serren seitens Provider

Beitragvon abmahnwahn am Di 19. Jan 2010, 17:00

Ergänzung zur Sichtung der eingenen Statistik:

Ich habe meine Statistiken vom Provider heruntergeladen und gecheckt...
Ich habe das GI Schreiben bekommen mit dem Wortlauf "Wir haben kürzlich erfahren... etc."
Ihr kennt das ja. Nun bei der Sichtung der Statistiken des Vor-Monats kamen folgende Einträge:

Total hits Files cached Bytes sent | Domain
1454 2.04% 0 0.00% 37158545 3.81% | bezeqint.net

Erklärung: Bezeqint.net ist der israelische DSL-Provider, worüber auch die Fa. PicScout Ihre Bots im Internet suchen lässt.

Des weiteren gibt es sogar von oder über die Getty-Seite selber einen Besuch:
Vermutlich wird da das Ergebnis von Picscout nachgeschlagen und die für das GI Schreiben notwendigen
Screenshots der betroffenen Bilder geprüft.

Total hits Files cached Bytes sent | Domain
127 0.18% 0 0.00% 315362 0.03% | gettyimages.com

und alle weiteren Vormonate davor war über den Bezeqint Provider, also picscout schon mehrmals da:
ob und was die da gesichtet haben, kann ich noch nichts genau sagen, aber es wurden jeweils nur
wenige Bytes gecheckt und gescannt. Im vergleich zu dem Monat direkt vor dem Schreiben durch Getty,
wurden da fast 40MB gescannt... also vermutlich fast die gesamte Präsenz.

Vormonat: 2 0.00% 0 0.00% 5819 0.00% | bezeqint.net
Vorvormonat: 1 0.00% 0 0.00% 5598 0.00% | bezeqint.net
vorvorvormonat: 6 0.01% 0 0.00% 28391 0.01% | bezeqint.net

Also ich weiss nicht wie lange Picscout exakt schon scannt, aber laut Statistiken
geht es fast genau 11 Monate zurück. Jeden Monat wurden in unterschidliechen
Mengen Inhalte ausgelesen und gecheckt...

edit: nach weiteren Blättern in den Vorjahren war über den Israelischen Provider Bezeqint
regelmässig auf meinen Seiten gestöbert worden.

Ich werde dem jetzt ein Riegel vorschieben und deren IP Adressräume sperren. Mal sehen wie
dann die Statistik ab nächsten Monat aussieht :-)

Meines Wissens nach können Strato und 1&1 Kunden dieses alles mit ihren Domainpaketen machen.
Bei Bedarf erstelle ich gerne auch für Strato eine Anleitung... ansonsten Provider Fragen oder FAQ Lesen :-)

es gibt mittlerweilen auch Tools und Services, die allgemein vor solchen Bots und Crawlern schützen.
Die Wirkungsweisen sind unterschiedlich und sollten im Einzelfall auf Sinnhaftigkeit und Anwendbarkeit
und Praktikabilität getestet werden.

Ich finde man sollte es diesen Firmen für die Zukunft einfach schwerer machen, um deren
Geschäftspraxis und den Aufwand für derartige Abzockverhaltens einfach zu erschweren ....
Man stelle sich vor alle deutschen Providerkunden würden diese Maßnahmen ergreifen...
:mrgreen: Quasi als stille Warnung: wir beobachten Euch :-) Auf einmal finden die PicScout
Bots keine Bilder mehr :P
Zuletzt geändert von abmahnwahn am Di 19. Jan 2010, 17:15, insgesamt 1-mal geändert.
abmahnwahn
 
Beiträge: 7
Registriert: Di 19. Jan 2010, 02:47

Re: IP Serren seitens Provider

Beitragvon Goodness am Di 19. Jan 2010, 17:12

Das bestätigt meinen Verdacht. PicScout kommt mehr als 1 x und zwar im Abstand von mindestens 3 Monaten, somit ergibt sich ein Zeitraum der Nutzung des/der Bilder den GettyImages dann auch beweisen kann mit Hilfe der Logs von PicScout. Beim letzten Besuch hat PicScout vermutlich ein komplettes Abbild deiner Website heruntergeladen. Ich vermute sogar einen Zeitraum von 12 Monaten, nur wenn die Website sich häufig ändert, dann kommt die Abmahnung früher.
Das kann übrigens auch ein Programm von Adobe und man hat dann die ganze Website in Form eines PDFs wie ein Buch.

Vielen Dank für deine Zusammenfassung, wobei diese nur Leute schützt die bereits davon Kenntnis haben und nicht die 100.000en Homepage-Besitzer die von diesen Abmahnungen noch keine Ahnung haben.
Goodness
 

Re: IP Serren seitens Provider

Beitragvon abmahnwahn am Di 19. Jan 2010, 17:20

Ja tatsächlich ist das nur ein schwacher Trost und schützt nicht diejenigen vor der Abzocke,
die noch nichts Ahnend kostenfreie Templates oder Lizenz CDs gekauft haben etc.


Eigentlich müsste man mit diesen Infos an die CT, Heise, oder SternTv o.ä. treten.
Einfach nur Aufklären bezgl Bots und Crawlern, es gibt ja auch andere, die nach was ganz anderem Suchen und permanent
auf der Website herumgeistern und Traffic erzeugen.

Irgendjamend hatte das mal als virtuellen Hausfriedensbruch gewertet, da man zwar per ROBOTS Befehl diese Bots aussperrt, aber
diese sich manchmal nicht dran halten und trotzdem kommen....

Wer hat schon gerne jeden Tag Fremde im Haus, die nur mal so -weswegen auch immer- nach dem Rechten
schauen... ohne das man davon was mitbekommt? Und z.B. auch noch Fotos von der Einrichtugn macht...

Leute macht mit, wehrt Euch! Tut was dagegen, weist andere auf diese Problematik hin...
abmahnwahn
 
Beiträge: 7
Registriert: Di 19. Jan 2010, 02:47

Re: IP Serren seitens Provider bzw. wie geht Getty /PicScout vor

Beitragvon Gast am Di 19. Jan 2010, 17:52

Ja, das ist das größte Problem in diesem Forum - die Leute zusammenzubringen !
Jeder wurschtelt vor sich hin. Ich machte schon 2 Versuche dahingehend, aber NULL Reaktion.

Wenn sich 20, 30 oder 100 Geschädigte (sic!) zusammentun würden und gemeinsam Redaktionen der Medien (Zeitung, TV, etc.) anschreiben würden, dann würde man uns vielleicht hören und mehr Aufklärung bringen - ob es uns selbst etwas nützt ist fraglich, aber immerhin können wir das ganze an die Ä??ffentlichkeit bringen und so würden die Namen der Abzocker einen Schaden erleiden - das ist wohl die einzige Art der Gegenwehr die wir haben.

Ich vermisse hier auch den Webmaster dieses Forums, irgendeiner muss es ja eingerichtet haben - und ER wäre der richtige Mann um die Namen und Adressen zu sammeln. Nur ER kann beweisen dass er ER ist, in dem er Veränderungen am Forum einstellt bzw. einrichtet und man ohne Sorge seinen Namen und Adresse abliefern kann und ER organisiert den Rest bis hin zu einem realen Treffen im Herzen Germanys oder eines Forums zu dem nur authorisierte und legalisierte Benutzer Zugang haben.

Alles klar ?! Webmaster wo bist ?!
Gast
 

Re: IP Serren seitens Provider bzw. wie geht Getty /PicScout vor

Beitragvon Gast am Di 19. Jan 2010, 17:55

Als Anregung wie es auch aussehen kann:
http://abmahnwahn-dreipage.de/

Dort gibt es mittlerweile sogar ein Handbuch mit 95 Seiten !
Allerdings für Download-Abmahnungen und nicht für Bilder.

Dort es auch um Beträge von 1000en bis 10.000en Euro, allerdings für 1000e von Downloads und nicht für 1, 2 oder 3 Bildlein.
Gast
 

Re: IP Serren seitens Provider bzw. wie geht Getty /PicScout vor

Beitragvon abmahnwahn am Fr 19. Mär 2010, 11:41

jetzt war ich mal ein paar Wochen nicht hier und mein Anwalt hatte denen eine modifizierte Unterlassungserklärung zukommen lassen und auch
deutlich vermittelt, daß bei mir nix zu holen ist. Bislang sind auch die "letzte Frist"-Drohungen/Forderungen/Angebote zur Einigung ausgeblieben.

Meine oben beschriebenen technischen Möglichkeiten gegen die automatischen Crawler vorzugehen funktionieren gut.

Laut Statistik meines Webproviders kein ungebetener Besuch mehr :-)


Wer noch mer Tipps solcher Art hat sollte diese für die allgemeinheit posten und helfen denen das Leben schwer zu machen....
abmahnwahn
 
Beiträge: 7
Registriert: Di 19. Jan 2010, 02:47

Re: Getty IP beim Provider sperren / wie geht Getty+PicScout vor

Beitragvon warten hilft am Mi 7. Apr 2010, 17:06

denke auch, abwarten und tee trinken.

aller wahrscheinlichkeit geht getty nicht vor gericht? warum auch? die würden doch nur ihr lukratives business modell zerstören.
warten hilft
 

Re: Getty IP beim Provider sperren / wie geht Getty+PicScout vor

Beitragvon Gast am Do 16. Feb 2012, 23:34

Sperren ist die falsche Strategie! Leute, lasst die doch scannen! Gigapixel-Photos aus dem /dev/random damit sie ordentlich Traffic bekommen und keine Zeit mehr haben bei anderen anzuklopfen! Füttert die Trolle bis sie platzen!
Gast
 


Zurück zu Wie auf Abmahnungen reagieren?

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron