Hier ein paar zusammengetragene Tipps wie man sich gegen das Abzockverhalten von Getty/Waldorf schützen kann.
Dies soll natürlich keine Anleitung oder Anstiftung sein, um mutwillig und unentdeckt Urheberrechte zu verletzen!
Aber die abzockerische Vorgehensweise der Firma Getty ist auch nicht unsauber, und dagegen sollte man sich Schützen.
Irgendwo im Netz hatte ich einen Tipp aufgegriffen, deren Quelle ich nicht mehr finde, aber für wirksam halte.
Viele Provider wie Strato bieten in ihrem Webpaket eine Funktion an, mit deren Hilfe man bestimmt IP Adressräume
für den Besuch, also auch Automatischem Auslesen durch Bots etc. sperren kann.
In diesem Fall würde dies vorbeugend oder nachwirkend dem Scannen durch PicScout der Isrealischen Firma vorbeugen.
Wenn Diese natürlich Server von woanders aus einsetzt, hat diese Funktion natürlich nur eine schwache Wirkung, es sei denn
man hält sich bezgl deren IPS auf dem Laufenden und trägt diese immer weiter in die Black List ein.
Ich habe einige der IPs der Firma ausfindig machen können. Hier schreibt in einem englischen Forum, der auch schon
danach geforscht hatte:
http:// www . webmasterworld.com/search_engine_spiders/3151673.htm
unten sieht man dot die Einträge von PicScouts Bots.
Das ist die Firma PicScout, die für GettyImages bzw. eigentlich direkt für die Waldorf Rechtsanwälte
arbeitet. Unter http://www.picscout.com/partners/legal-partners.html sieht man die Waldörfer als Legal Partners eingetragen.
Picscout arbeitet also primär für Kanzleien in Nord America, Deutschland und Frankreich/Spanien wie man dort sehen kann.
GettyImages findet man nur unter customers, direkt als erstes:
w w w. picscout.com/customers/customers.html
Die Funktionsweise, wie PicScout auch veränderte oder Teilbereiche von Bildern in "verbastelten"
Bildern oder Collagen erkennt wird gorb auf derne Seite erklärt:
w w w. picscout.com/solutions/image-irc.html
Um sich nun evtl großräumig von den israelischen Servern und Bots zu schützen habe ich folgende Strategie:
Nachforschungen haben ergeben, daß dieser Adressraum reduziert auf die ersten 2 Blöcke für einen Isrealischen
Serviceprovider, also wie unsere Deutsche T-Online, Freenet oder Arcor etc. reserviert sind.
(Quelle, siehe: http://www.utrace.de/whois/82.80)
inetnum: 82.80.0.0 - 82.81.255.255
org: ORG-IL9-RIPE
admin-c: BNT1-RIPE
netname: IL-BEZEQ-INTERNATIONAL-20030512
descr: Bezeq International-Ltd
Da ich sowieso keine Kunden in dem Raum habe noch Privatleute kenne, die meine internetseite interesseiren könnte,
habe ich nun bei meinem Provider genau diesen Adressraum 82.80.0.0 - 82.81.255.255 und den von PicScout Bots (siehe oben)
komplett sperren lassen.
Also auch wenn der PicScout-Bot drüben in einer anderen Stadt in Israel steht, aber sich über diesen Pvovider einwählen muss,
(davon gehe ich aus, wenn die Fa. PicScout auch sonst Ihre Server und Adressräume darüber laufen lässt) so wird er nicht
mehr meine gesamte Domain scannen können. Euer Provider bietet mit Sicherheit auch eine Statistik über Besucher in der
letzten Zeit auf Euren Seiten... schaut Euch an ob irgendwo auffällige Besuche aus dem Ausland, vorwiegen Nahost bzw.
Israel dabei sind. Das war dann mit Sicherheit ein Besuch des PicScoutBots... Jede weitere Hinweise auf andere IPS etc
sind jederzeit willkommen.
Zusätzlich zum Aussperren von IP Bereichen gibt es die Möglichkeit, die hier auch schon oft diksutiert wurde,
mit der Datei ROBOTS.TXT im Stammverzeichnis der Internetpräsenz das Cachen also Speichern Eurer alten Internetseiten bei
Suchmaschinene und anderem Zeugs zu verhindern. Den PicScoutBot hält es leider nicht ab, da der diese Angaben
mutwillig ignoriert.
Auch ein kurzes Checken bei http://www.archive.org, einem sogenannten WAYBACK Service, der über Jahre in regelmässigen
Abständen Abbilder von Webseiten erstellt, kann Aufzeigen, ob Ihr evtl Altlasten im Internet liegen habt, die nochmal
verhängnisvoll werden könnten, obwohl diese Domains oder Inhalte schon löngst seit Jahren offline sind.
Man kann diese gespeicherten Inhalte dort relativ leicht und zügig entfernen lassen.
[b]Auch bekam ich unter anderem Besuche von SITEDOSSIER.COM, die noch andere Infos über die gesamte Präsenz und den
damit zusammenhängenden Domainnamen etc. speichern!!! Echt dreist...
Adressraum: 208.90.152.0 - 208.90.155.255
man sollte diese ganzen Bots bekämpfen... was die alles ausspionieren!!![/b]
So, mommentan habe ich keine weitere Ideen, werde diese aber, sobald ich mehr rausfinde natürlich ergänzen...
andere Ideen und Anregunden sind natürlich herzlich willkommen.
J.