Getty Images / Waldorf Klage = KEINE SORGEN

Hier können Benutzer (anonym) über Ihre Erfahrung mit Getty Images und die konkrete Abmahnung berichten.

Getty Images / Waldorf Klage = KEINE SORGEN

Beitragvon erfahren user am Fr 9. Mai 2014, 14:04

Wegen Getty Images, keine Sorge:

· Nur einmal ist Getty vor Gericht gegangen, und auch nur weil der Abgemahnte Getty verklagt hat und selbst vor Gericht gegangen ist. Sonnt gibt es kein einzigen anderen Gerichtsverfahren Weltweit von Getty Images!

· Nichts unterschreiben

· Keinen Informationen preisgeben

· Getty Images muss vor Gericht erstmal „Inhaberschaft der Urheberrechte nachweisen (durch eine beglaubigte Abschrift des Vertrages mit dem Fotographen, natürlich in deutscher Sprache)“.

· http://www.gettyimages.de hat kein Impressum auf eigene Website

· Die überhöhten Schadenersatzforderungen halten nicht vor Gericht und kein Richter wird es durchgehen lassen. Dadurch verliert Getty Images automatisch ihren Geschäftsmodell! Deswegen wird Getty es nicht soweit kommen lassen. Der Weiterverkauf bzw. die Weiterbelastung im Wege der Abmahnungen mit 1000 Euro pro Bild, lässt sich daher nur als krasses Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung bezeichnen. Hierfür gibt es § 138 BGB.

· Downloader von kostenlosen Bilddatenbanken (wie ich) usw., die unwissentlich einen Verstoß begangen haben, da sie im Glauben waren, rechtlich einwandfreies Material erhalten zu haben (sind im Übrigen hier meiner Recherche nach die meisten) dürfen nicht abgemahnt werden, bzw. mit einer Forderung belegt werden. Und da liegt das Problem für Getty Images.... Wären alle definitiv über die Seiten von Getty an die Bilder gekommen, wäre eine Klagewelle recht einfach ... ABER: Es gab teilweise erhebliche Probleme bei den Abmahnungen - wie bereits häufiger im Foren erwähnt ...

- nachweisliche Template-Nutzer vermeintlich lizenzfreier Angebote
- Nutzer von Programmen wie Netobjects-Fusion
- NACHTRÄGLICH Aufhebung der Lizenzen mit anschießender Abmahnung usw.

haben für Getty einen bitteren Beigeschmack - Getty könnte in solchen Fällen eine Klage verlieren - und eine Niederlage würde evtl. ein Grundsatzurteil bedeuten, auf das sich viele andere Abgemahnte berufen könnten. Die Klagewelle könnte also nach hinten losgehen und mehr kosten, als sie einbrächte (vom Image-Verlust ganz zu schweigen).

· Eventuell könnte man einen modifizierte Unterlassungserklärung abgeben, besser wäre einen Email das man es bedauert. Mehr nicht. NICHT der Erklärung von Getty Images unterschreiben! Geschäftsmodel Getty Images ist: Drohen, Angst machen und (kleine) Summen kassieren. Die haben gerade auch schon einen neuen Geschäftsmodell lanziert das die mit den alten nicht mehr durchkommen.
erfahren user
 

Re: Getty Images / Waldorf Klage = KEINE SORGEN

Beitragvon AllesWasRechtIst am Sa 22. Nov 2014, 20:26

"Getty Images / Waldorf Klage = K E I N E A H N U N G", so müsste der Titel heißen. Das gilt auch für den Autor dieses Artikels. Sorgen hat man nämlich schon, zusätzlich muss man den Psychoterror aushalten können. Am besten man legt monatlich einen fixen Betrag zurück, damit man am Ende der Prozedur die hohen Forderungen inkl. der ehrenwerten Anwaltsgebühren und Gerichtskosten dann schließlich auch bezahlen kann. Und die Ratenzahlung zu beantragen ist zusätzlich zu empfehlen.
AllesWasRechtIst
 

Re: Getty Images / Waldorf Klage = KEINE SORGEN

Beitragvon Gast am Di 5. Apr 2016, 13:30

1.4.2016. Walldorf Frommen klagen auf 11000 Euro Schadenersatz für ein unter Kostenlos hinterlegtes Bild ohne vorher abzumahnen. Sie wollten nur im Juni 2015 eine Unterschrift um vielleicht 1000 000 einklagen zu können. Das Bild wurde unter Kostenlos bei Google runtergeladen und hatte kein Wasserzeichen und war sofort entfernt wurden. Im Normalfall ist der Streitwert unter 200 Euro. Sie verlangen 11000 Euro. Hat jemand eine Strategie.
robert.hoffmann@gmx.ch würde sich freuen über Ideen.

Klageantwortfrist hat am 1.4.2016 begonnen.
Gast
 


Zurück zu Erfahrungsberichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron